Fanprojekt
Kritisch parteiliche Jugendsozialarbeit in Gruppen und in Form von Einzelhilfeleistungennationalen Konzept für Sport und Sicherheit.
Kritisch parteiliche Jugendsozialarbeit in Gruppen und in Form von Einzelhilfeleistungennationalen Konzept für Sport und Sicherheit.
Jedes Jahr veranstalten wir eine Straßenfußballliga in Mönchengladbach für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren.
Im Rahmen der Übermittagsbetreuung ergänzt oder ersetzt De Kull den Sportunterricht an den jeweiligen Schulen.
Ein geschützten Raum zur Entfaltung der individuellen Interessen, Bedürfnisse und der eigenen Persönlichkeit, insbesondere junger Fußballfans.
Das sozialpädagogische Fanprojekt arbeitet nach dem nationalen Konzept für Sport und Sicherheit, sowie dem Sozialgesetzbuch für Kinder und Jugendhilfe (SGB VIII). Das Hauptanliegen des Trägers bezieht sich auf die Teilnahme an der Lebenswelt der jungen Fußballfans, sowie auf der empowermentgestützten Vertrauensarbeit mit den Fans. Dabei wird ein besonderer Fokus auf Antirassisumusarbeit und Gewaltprävention gelegt.
Das Fanprojekt fungiert als Drehpunkteinrichtung und nutzt Expertisen aus einem multidisziplinären Netzwerk. Die Sanktionierung von Delinquenz ist keine Aufgabe des Fanprojekts, vielmehr wird kritisch parteiliche Jugendsozialarbeit geleistet.
Neben der Arbeit mit den Gruppen bietet das Fanprojekt auch Einzelhilfeleistungen an.
• Teilnahme an der Lebenswelt der Fans
• Mediation zwischen Fangruppen
• Unterstützung von Fans zur Selbstorganisation
• Schaffung von Jugendbegegnungen & Freizeitangeboten
• Bildungsarbeit & kulturpädagogische Angebote
• Angebote betreuter Jugendfahrten
• Gewaltprävention
• Einbindung von Fans (z.B. Maßnahmen zur Deeskalation bei Risikospielen)
• Arbeit gegen Rassismus & alle Formen der Menschenfeindlichkeit
• Beratung & Kurzintervention
• Enge & vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern
• BAG (Bundesarbeitgemeinschaft der Fanprojekte)
• LAG (Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte)
• Stadt Mönchengladbach
• Verein
• Polizei
• U18-Fahrten
• Spieltagsbetreuung (Heim-und Auswärtsspiele)
• Fanszene-Veranstaltungen
• Mobiles Jugendzentrum
• Nordkurve-Aktiv
• Offene und aufsuchende Sozialarbeit
Seit mehreren Jahren organisiert und veranstaltet der De Kulle.V. öffentliche, freie undkostenlose Straßenfußballangebote in Mönchengladbach. Das Hauptziel der Bolzplatzliga ist es, die sozialpädagogische und auch erlebnispädagogische Expertise der Mitarbeiter*innen zu nutzen, um den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten der Teilhabe, Integration, Inklusion, der gesellschaftlichen Partizipation und der Hilfe zur Selbsthilfe aufzuzeigen. Dies geschieht durch ein niedrigschwelliges Angebot in verschiedenen Sozialräumen der Stadt und schafft durch die Wochenendspieltage eine regelmäßige Randzeitbetreuung.
Die Bolzplatzliga findet hierbei an insgesamt 12 Spieltagen auf verschiedenen Bolzplätzen im gesamten Stadtgebiet Mönchengladbachs statt. Neben den am Wochenende monatlich stattfindenden Spieltagen, erhalten die angemeldeten Mannschaften die Möglichkeit mit den Mitarbeiter*innen des Trägers, individuelle Termine für Trainings auf ihren Bolzplätzenzu vereinbaren.
Arbeitsmethoden:
Hard Facts:
Seit 2015 bietet der Träger AG´s an. Hierbei wird im Rahmen der Übermittagsbetreuung entweder der Sportunterricht an den jeweiligen Schulen ergänzt oder ersetzt. Die AG´s sind erlebnis- und sportpädagogisch geprägt und werden darüberhinaus mit sozialpädagogischen Elementen wie beispielsweise Teambuildingübungen versehen. Die verschiedenen AG-Angebote werden individuell mit den Schulen besprochen und organisiert.
• Junges & professionelles Team
• Individuelle & zugeschnittene Angebote
• Übermittagsbetreuung
• Erlebnispädagogik
• Sportpädagogik
• Aufbau sozialpädagogischer Beziehungsarbeit
Das Jugendzentrum bildet ein wichtiges Standbein des Bereichs der Fanprojektarbeit. Durch die Struktur der „offenen Tür“ wird ein niedrigschwelliges Angebot für Jugendliche im Alter von 12-18 Jahren geschaffen. Dabei besuchen die Jugendlichen die Räumlichkeiten des Trägers aus eigener Motivation. Durch diese Struktur entsteht ein regelmäßiger Kontakt und Austausch mit den Jugendlichen. Niedrigschwellige Problematiken wie beispielsweise schulische, familiäre, fantechnischen oder private Lebenslagen können im Rahmen einer Einzelfallhilfe besprochen werden. Außerdem fungiert das Jugendzentrum hierbei auch als Drehpunkteinrichtung und verweist bei weiterführenden Problematiken an die entsprechenden Institutionen in und um Mönchengladbach.
Insbesondere für junge Fußballfans und Fans des Vereins Borussia Mönchengladbach bietet das Jugendzentrum einen geschützten Raum zur Entfaltung der individuellen Interessen, Bedürfnisse und der eigenen Persönlichkeit an.
Dabei werden die Angebote kreativ an die Ressourcen der Jugendlichen angepasst.
• Tischtennis
• Airhockey
• Billiard
• Kicker
• Darts
• Playstation
• Kleinspielfeld
• Basketball
• Feste Anlaufstelle für junge Fans an Heimspieltagen
• Sammelpunkt für Jugendliche vor den Heimspielen
• Drei Stunden vor Anpfiff auf dem Vorplatz der Nordkurve
Montag: 15-20 Uhr
Mittwoch: 15-20 Uhr
Freitag: 15-20 Uhr
Hehner Str. 54, 41069 Mönchengladbach